Geschrieben im Juli 2004 von Dr. Jürgen Pfennig © 2004
![]() |
![]() |
Angefangen hat alles mit "richtiger" Hardware (TTL Logikbausteine und diskrete Analogelektronik). Studiert habe ich dann Physik und konnte nach einem kleinen Intermezzo im öffentlichen Dienst noch Promovieren (Physik mit Schwerionen am CERN in Genf). Mein wesentliches berufliches Interesse gilt aber den Computern - in Soft und Hardware.
Was die Computer betrifft, so mag ich zwei Dinge gerne: Gute Software schreiben und Anderen dabei helfen das selber auch tun zu können. Seit bald zwanzig Jahren habe ich die unterschiedlichsten Dinge (mit-)entwickelt, angefangen vom komplett in Assembler geschriebenen Betriebssystem über typische (Datenbank-)Geschäftsanwendungen bis hin zu Anwendungen für Linux (Suchmaschine, kommerzielle WLan-Hotspots und KDE). Einige der eingesetzten Tools sind: C, C++, Java, C#, DB2, SQL-Server Postgres und Qt.
Seit fast zehn Jahren arbeite ich auch als Trainer für Software Entwickler. Neben den Standard Microsoft MOC Kursen werden die Inhalte häufig auch nach Wunsch des Kunden zusammengestellt und beim Kunden in der Firma vorgetragen. Hierzu rechne ich auch die Entwicklung von Prototypen (wird vom Kunden gerne zum Projektstart genutzt).
Wer sich als Entwickler über abgesagte Seminare ärgert (kommt bei den meisten Anbietern wegen der geringen Teilnehmerzahl vor), sollte sich an mich wenden. Ich vermittle gerne den Kontakt zu einem Anbieter dessen Entwickler-Seminare nicht ausfallen, oder arrangiere direkt mit Ihnen ein Seminar.
Letztlich prägt mich doch ein Gedanke aus der europäischen Wissenschaftsgeschichte: Wissen soll sich frei verbreiten und soll für Alle frei zugänglich sein. Leider ist das in der Softwarebranche mit diversen Problemen verbunden. Stichworte hier: Markenschutz und Patentrecht. Es gibt wohl noch eine Reihe weiterer rechtlicher Stolpersteine bei der Gestaltung von Web-Sites, die bedacht werden wollen.
Daher stelle ich ausser dieser Seite keine weiteren Inhalte öffentlich im Netz zur Verfügung. Nur zu wissenschaftlichen Zwecken und nur auf Anfrage gestatte ich fallweise den Zugriff auf von mir gespeicherte Daten. Diese sind als Notizen für meine eigenen Zwecke anzusehen (Laborbuch) und sind nicht für eine Veröffentlichung gedacht. Wer Daten von mir nutzt, weiterverwendet oder veröffentlicht tut dies in seiner eigenen Verantwortung!